Evangelischer Montessori Schulverein Plauen e.V.

Herzlich Willkommen beim Evangelischen Montessori Schulverein Plauen e.V.  

Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben!

Der Evangelische Montessori Schulverein Plauen e.V. begleitet Kinder und Jugendliche vom Kinderhaus bis zum Abitur auf ihrem individuellen Bildungsweg – nach den Prinzipien Maria Montessoris und im Geist christlicher Werte.

Bei uns steht jedes Kind im Mittelpunkt: Wir schaffen Räume, in denen Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen, ihre Talente entdecken und Verantwortung für sich und andere übernehmen können. „Miteinander Leben – Miteinander Lernen!" ist nicht nur unser Motto, sondern gelebter Alltag in unserem Kinderhaus, unserer Grund- und Oberschule sowie unserem Beruflichen Gymnasium.

Lernen Sie uns kennen! Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Schulleben, Termine und alle wichtigen Informationen zu unseren Einrichtungen. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Familie persönlich willkommen zu heißen.

Miteinander Leben – Miteinander Lernen!

Ev. Montessori

KINDERHAUS

Clara-Wieck-Straße 4
08527 Plauen
Telefon: 03741-2075792

Mehr Infos

Ev. Montessori

GRUNDSCHULE

Marie-Curie Straße 12-14
08529 Plauen
Telefon: 03741-403135

Mehr Infos

Ev. Montessori

OBERSCHULE

Anton-Kraus-Straße 18
08529 Plauen
Telefon: 03741-3831750

Mehr Infos

Ev. Berufliches Montessori

GYMNASIUM

Anton-Kraus-Straße 18
08529 Plauen
Telefon
: 03741-3831752

Mehr Infos

Ev. Montessori

WOHNGEMEINSCHAFT

Mehr Infos

Aktuelle Neuigkeiten

Bildungsfahrt Lutherstadt Wittenberg - Klasse Adele

Von Montag bis Donnerstag unternahm die Klasse Adele 7/8 eine spannende Bildungsfahrt in die Lutherstadt Wittenberg. Die Abreise am Montagmorgen verlief reibungslos. Um 9:00 Uhr starteten wir Richtung Wittenberg und erreichten gegen 14:00 Uhr die Jugendherberge. Nachdem die Schüler ihre Zimmer bezogen hatten, begann bereits der erste Programmpunkt: eine Stadtführung mit Besuch der Schlosskirche. Anschließend blieb noch Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Am Abend gab es ein gemeinsames Abendessen in der Jugendherberge, danach hatten die Schüler Freizeit. Der Dienstag begann mit einem gemeinsamen Frühstück. Am Vormittag besichtigten wir die Ausstellung „Buchstäblich Luther“, bei der Originale aus der Zeit Martin Luthers zu sehen waren. Das Mittagessen organisierten die Schüler selbstständig. Am Nachmittag besuchten wir um 14:00 Uhr das beeindruckende Lutherpanorama, das einen eindrucksvollen Einblick in die Reformationszeit bot. Am Mittwoch ging es um 10:00 Uhr weiter mit einem spannenden Escape Game, bei dem sich die Schüler auf die Suche nach einem Manuskript machten. Danach besichtigten wir das Museum der Alltagsgeschichte. Am Nachmittag stand dann noch die Besichtigung der Druckerstube auf dem Plan, wo alle selbst erleben konnten, wie Bücher zu Luthers Zeiten hergestellt wurden – und sogar ein eigenes Motiv drucken durften. Am Abend gingen wir gemeinsam in das Restaurant „Wittenburger“ essen und ließen den Tag gemütlich ausklingen. Am Donnerstagmorgen frühstückten wir gemeinsam, bevor es um 10:00 Uhr wieder Richtung Heimat ging. Nach einer kurzen Verspätung kamen wir gegen 16:00 Uhr wohlbehalten, mit vielen neuen Eindrücken und schönen Erinnerungen im Gepäck, zurück. #EMOS
23. Okt. 2025 um 15:00 Uhr

Autorenlesung mit Esther Freudenberg

Am 29. September durften die Klassen 5 und 6 die Autorin Esther Freudenberg und Ihrem Mann zu einer besonderen Lesung bei uns begrüßen. Sie stellte sich als gelernte Krankenschwester und engagierte Schriftstellerin mit t und Theologischer Ausbildung vor. Frau Freudenberg präsentierte zwei ihrer Bücher, die beide einen religiösen Hintergrund haben und mit Bibelstellen versehen sind. Mit großer Begeisterung las sie ausgewählte Passagen vor und erzählte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke aus ihrer Arbeit und ihren persönlichen Erfahrungen. Zum Abschluss der Veranstaltung überreichte sie den Klassen freundlicherweise ihre Bücher als Geschenk. Wir bedanken uns herzlich für den bereichernden Besuch und die inspirierende Lesung!
02. Okt. 2025 um 11:41 Uhr

Wittenberg – Auf den Spuren der Reformation

Die diesjährige Klassen- und Bildungsfahrt der Klasse Stones führte uns in die geschichtsträchtige Lutherstadt Wittenberg. Auch wenn die Anreise mit der Bahn durch eine kleine Verspätung und einen ungeplanten, kurzen Stopp in Chemnitz startete, tat dies der guten Stimmung keinen Abbruch. 

Nach der Ankunft bezogen wir unsere Unterkunft: die Jugendherberge, perfekt gelegen direkt in der Stadt und in unmittelbarer Nachbarschaft zur berühmten Schlosskirche. Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Reformation. Bei einem ausgiebigen Stadtrundgang besichtigten wir die Schlosskirche, an deren Tür Martin Luther einst seine 95 Thesen angeschlagen haben soll. Kurze Abstecher führten uns außerdem zur Stadtkirche St. Marien und zum Lutherhaus. 

Der zweite Tag bot eine Mischung aus Kreativität und Geschichte. Zuerst besuchten wir das Lutherhaus, wo der Fokus darauf lag, selbst aktiv zu werden: Das Basteln einer Lutherrose aus Ton war ein schönes kreatives Andenken für alle. Am Nachmittag wurde es informativ: Wir besuchten eine historische Druckerstube. Hier stand vor allem die Geschichte des Buchdrucks und die Entstehung der deutschen Bibel im Mittelpunkt. Als besonderes Highlight durfte jeder Schüler selbst Hand anlegen und etwas drucken – eine faszinierende Erfahrung, die uns die damalige Verbreitung von Wissen veranschaulichte. Ein optisches Erlebnis der besonderen Art war der Besuch des 360-Grad-Luther-Panoramas von Yadegar Asisi. Die beeindruckende Rundumsicht versetzte uns direkt in das Wittenberg des 16. Jahrhunderts.

Neben den historischen Programmpunkten gab es auch viel Freizeit und Bewegung: Bei einer gemeinsamen Wanderung zum Elbufer sammelten wir nicht nur schöne Steine und Muscheln, sondern zeigten auch echtes Engagement. Wir räumten den am Ufer liegenden Müll ein und trugen ihn ordentlich zum nächsten Mülleimer – ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz! Den meisten Spaß hatte die Klasse aber beim Bohle Kegeln. Der sportliche Nachmittag sorgte für jede Menge Lachen und Teamgeist.

Am Donnerstagmorgen traten wir die Rückreise an und waren pünktlich um 15:00 Uhr wieder in Plauen. Die Fahrt nach Wittenberg war eine gelungene Kombination aus spannender Geschichte, praktischer Kreativität und ausgelassenem Freizeitspaß! #EMOS

02. Okt. 2025 um 09:08 Uhr

Treffen in der Plauener Partnerstadt Hof...

Am Morgen des 29.04., einem ausgesprochen sonnigen Dienstag, kamen erstmals Kinder der nun schon in mehrjähriger Partnerschaft verbundenen Ev. Montessori Schule Plauen und der Grundschule Kraslice in der Plauener Partnerstadt Hof zusammen. Nach komfortabler Anfahrt in Reisebussen trafen sich die Kinder der teilnehmenden tschechischen Fünft- und deutschen Viertklässler (sowie natürlich die betreuenden Pädagogen) im Innenhof des Hofer Rathauskomplexes, wo zunächst ein kleines Frühstück verspeist wurde und es – ohne großes Zögern – zu ersten Kommunikationsversuchen zwischen Kindern beider Schulen kam. In drei gemischten Gruppen erkundeten dann alle unter sachkundiger Leitung professioneller Hofer Fremdenführer – und Dank sprachgewandter Betreuung sowohl auf Deutsch als auch auf Tschechisch – wichtige Stationen der Hofer Stadtgeschichte, wobei nicht wenige neue Erkenntnisse für Staunen und Aha-Effekte sorgten.

Zum Mittagessen trafen sich alle wieder im Rathaushof, wo der Hofer „Wärschtlamo“ die jungen Städtebummler mit leckeren Getränken und seinem stadtbekannten Imbiss-Original versorgte. Dank der Auswahl zwischen klassischen-, veganen- und Geflügelwürstchen war für jeden etwas dabei. So konnte man gestärkt den Weg zum Hofer Stadtmuseum antreten, den alle, die die Kräfte noch nicht verlassen hatten, mit dem Erklimmen des Rathausturmes abrundeten. Am frühen Nachmittag hieß es dann nach einem lehrreichen, unterhaltsamen und kurzweiligen Treffen leider schon wieder Abschiednehmen. Der Austausch zwischen den Kindern beider Schulen riss bis dahin nicht ab und mündete sogar im Austausch kleiner Geschenke. Nach dieser gelungenen Veranstaltung dürfte die freudige Erwartung künftiger Gelegenheiten zum kulturellen Austausch nur gestiegen sein...

Die Veranstaltung wurde mit finanzieller Unterstützung des Euregio Egrensis – Interreg- Fonds durchgeführt.  

#EMGSplauen
28. Sep. 2025 um 17:09 Uhr

Öffentliche Veranstaltungen

4
NOV

Informations- & Kennenlernabend

Evangelische Montessori Grundschule Plauen | Marie-Curie-Straße 12-14 • 08529 Plauen, ab 18:00 Uhr

Wir laden Sie herzlich zu einem Informations- und Kennenlernabend rund um die Idee einer Evangelischen Montessori Wohngemeinschaft ein. 

Gemeinsam wollen wir ein Wohnprojekt ins Leben rufen, das Gemeinschaft, Geborgenheit und ein aktives Miteinander von Jung und Alt fördert.

Sie möchten mehr über das Wohnen in Gemeinschaft erfahren, haben Fragen oder Lust neue Ideen einzubringen?
Dann kommen Sie vorbei – lernen Sie uns kennen und werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!

Informations- & Kennenlernabend
Ev. Montessori-Grundschule
Marie-Curie Straße 12-14
08529 Plauen
Telefon: 03741-403135

Ev. Montessori-Oberschule
Anton-Kraus-Straße 18
08529 Plauen
Telefon: 03741-3831750
Ev. Berufliches Gymnasium
Anton-Kraus-Straße 18
08529 Plauen
Telefon: 03741-3831752
Ev. Montessori-Kinderhaus
Clara-Wieck-Straße 4
08527 Plauen
Telefon: 03741-2075792

Transparenzhinweis:
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind. Für staatlich anerkannte Schulen in freier Trägerschaft gilt auch dies nur im Rahmen ihrer Beleihung mit Hoheitsrechten (Abhalten von Prüfungen, Zeugniserteilung). Link: SächsischesTransparenzgesetz