Evangelischer Montessori Schulverein Plauen e.V.

Erasmus+

Unsere Schule nimmt am Erasmus+ Programm teil

Unsere Schule beteiligt sich aktiv am europäischen Austauschprogramm Erasmus+, das uns die Möglichkeit bietet, über die Grenzen hinauszublicken und neue Erfahrungen zu sammeln. Durch dieses Programm arbeiten wir mit Partnerschulen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen und setzen gemeinsame Projekte zu aktuellen Themen, um zum Beispiel Nachhaltigkeit, Digitalisierung, kulturelle Vielfalt oder Demokratiebildung.

Was wir daraus lernen

Die Teilnahme am Erasmus+ Programm erweitert nicht nur unser Wissen über andere Länder, sondern fördert auch wichtige persönliche und soziale Kompetenzen.

  • Als Mitarbeitende lernen wir neue Schulkonzepte und Schulsysteme kennen, wodurch wir wertvolle Impulse für unsere eigene Schulentwicklung gewinnen.

  • Wir lernen verschiedene Kulturen kennen, entwickeln mehr Toleranz und interkulturelles Verständnis.

  • Durch gemeinsames Arbeiten an Projekten verbessern wir unsere Teamfähigkeit, Kreativität und Selbstständigkeit.

  • Auch unsere digitale Kompetenz wird gestärkt, da wir moderne Kommunikations- und Präsentationstools verwenden.

Unser Gewinn durch Erasmus+

Die Teilnahme am Erasmus+ Programm bringt einen großen Mehrwert für unsere gesamte Schulgemeinschaft:

  • Wir als Mitarbeitende nehmen aktiv an internationalen Fortbildungen, Projekten und Austauschmaßnahmen teil und erweitern dadurch unseren pädagogischen Horizont.

  • Wir lernen neue Schulkonzepte und unterschiedliche Schulsysteme in Europa kennen und gewinnen wertvolle Impulse für unsere eigene Schulentwicklung.

  • Durch den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern entstehen neue Ideen für den Unterricht und die Schulorganisation.

  • Auch wir knüpfen internationale Kontakte, die zu langfristigen Partnerschaften und Kooperationen führen können.

  • Unsere Schule wird dadurch insgesamt offener, moderner und europäischer.

Erasmus+ ist für uns nicht nur ein Austauschprogramm, sondern ein wichtiger Bestandteil unserer Schulentwicklung und unserer gemeinsamen Arbeit an einer zukunftsorientierten Bildung.

Erasmus Berichte

Erasmus Bericht

Erasmus+ ermöglichte mir im April 2025 eine Bildungsreise nach Südtirol. Die 7-tägige Fahrt erlebte ich als eine gelungene Mischung aus vielen verschiedenen Impulsen rund um die Themen Bildung, Selbstfürsorge, Geschichte und Pädagogik. Ich war untergebracht in einem Seminarhaus der Südtiroler Schulbehörde im wunderschönen Tramin. Der Verein europafels e.V. organisiert diese Weiterbildung bereits seit vielen Jahren und ist daher in der Region sehr gut vernetzt. Die Referenten zu Themen wie achtsames Essen, Begabungs- und Begabtenförderung, digitales Freilernen, sowie Theater-, Kunst- und Tanzpädagogik haben alle einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen. Vor allem eine Vertreterin des Südtiroler Referats für Schulentwicklung, als auch ein erfahrender Südtiroler Grundschullehrer sowie Autor haben mich inspiriert. Ihre Botschaft war, dass Südtirol bereits viele neue reformpädagogische Ansätze entweder in der Erprobung oder bereits erfolgreich in Schulen etabliert hat. Interessant fand ich die kurz anklingende kritische Haltung Christian Lauers zu Maria Montessori. Ich habe seine Aussage als Einladung aufgenommen, nicht dogmatisch an „Montessori“ festzuhalten, sondern in ihrem Geist die Arbeit fortzusetzen und an unsere Zeit anzupassen, um Kindern freieres und sinnvolleres Lernen zu ermöglichen. In seinen Unterrichten lässt Lauer seine Schüler diese Karteikarten als Produkte ihres Lernens erstellen. Die Kinder dürfen diese frei gestalten, entweder digital oder handschriftlich mit Zeichnungen. Die Karten werden laminiert und verbleiben indexiert nach Fächern im Klassenraum und bieten anderen Kindern eine Ressource um Wissen zu erlangen. Sieglinde Doblander vom Referat Schulentwicklung Begabungs- und Begabtenförderung der Provinz Bozen gab uns einen Einblick in die aktuelle Entwicklung des guten Unterrichts in der inklusive Schule. In diesem Bereich beeindruckt die Provinz Bozen mit interessanten Überlegungen. Das System basiert auf 4 Säulen und geht davon aus, dass wirksamer Unterricht konsequent die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt rückt, indem er an ihren Bedürfnissen, Vorkenntnissen und Interessen anknüpft. Er gestaltet Lerninhalte und -methoden so, dass junge Menschen optimal auf die komplexen Herausforderungen unserer modernen Welt vorbereitet werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch die Schulführung, die die notwendigen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung dieses qualitativ hochwertigen Unterrichts schafft. Abgesehen von den Referenten hatten wir noch viele weitere Moderatoren und Führer, die unserer 40-köpfigen Gruppe tolle Erlebnisse ermöglicht haben und mir viele kleine Möglichkeiten geboten haben neue Blickwinkel einzunehmen und ganz allgemein Inspiration für neue Wege. Nach Hause gekommen bin ich also sehr viel reicher, mit neuem Wissen und vor allem mit einem kleinen und wunderbaren Netzwerk europäischer Kolleginnen und Kollegen aus Unterfranken, Österreich, Polen, Irland, der Slowakei und Litauen. Diese Inspirationen versuche ich nun Stück für Stück in meinen Arbeitsalltag zu integrieren und weiter zu entwickeln, individuell auf die Bedürfnisse meiner Schüler. Quelle der Bilder: Privat und https://deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/bildung-2030 #EMOS #ERASMUS

30. Okt. 2025 um 14:44 Uhr

ERASMUS Ein Austausch der besonderen Art – Montessori Schule Prag

Am 30.03.2025 machten meine Kollegin Jitka und ich uns auf den Weg in die tschechische Montessori Oberschule Prag. Hier durften wir für eine Woche mit im Unterricht dabei sein und uns als Besucher alle Abläufe und Strukturen dieser Schule anschauen. Am ersten Morgen empfing uns die nette Kollegin der Oberstufe in der schönen und bunten Schule. Sie zeigte uns die Räumlichkeiten, das Montessori Material und stellte uns die Kollegen sowie, den aktuellen Stundenplan vor. Nebenbei trafen immer mehr Schüler ein, welche sich selbstständig am Morgenkreis versammelten. Im großen, leeren Klassenzimmer, trafen sich alle Schüler zur morgendlichen Besprechung. Hier wurde mit den LehrerInnen alles wichtige für die Woche abgestimmt und geplant. Es hat sich eine Kochgruppe, eine Mathe- eine Deutsch- sowie eine Freiarbeitsgruppe gebildet. Diese Gruppen tauschen die Inhalte im Laufe der Woche und haben ein rollierendes System. Die Kochgruppe kocht für alle Schüler der Oberstufe frisch und jeder Schüler isst freiwillig mit. Wir durften in den verschiedenen Unterrichtsstunden und Montessori Darbietungen an der Grund- sowie Oberschule hospitieren, sowie das Gelände im Erdkinderplan besuchen. Die Schüler wirkten sehr glücklich, motiviert und hatten Freude am Lernen. Wir haben viel erlebt und neue Ideen zur Unterrichtsgestaltung mit an die Evangelische - Montessori Oberschule Plauen mitgebracht. Wir sind sehr froh und dankbar, den ERASMUS Austausch mit der Prager Schule erleben zu dürfen. Jitka und Silvana #ERASMUS

23. Jun. 2025 um 08:35 Uhr