Evangelischer Montessori Schulverein Plauen e.V.

Herzlich Willkommen !

Hier entsteht ein schickes neues Informationsportal des Evangelischen Montessori Schulverein Plauen e.V. 

All unsere Neuigkeiten , Bilder, Termine und vieles mehr werden damit automatisch und immer wieder frisch auf dieser Seite aufbereitet. Natürlich auch in einer für mobile Geräte optimierten Ansicht.

Miteinander Leben – Miteinander Lernen!

Ev. Montessori

KINDERHAUS

Clara-Wieck-Straße 4
08527 Plauen
Telefon: 03741-2075792

Mehr Infos

Ev. Montessori

GRUNDSCHULE

Marie-Curie Straße 12-14
08529 Plauen
Telefon: 03741-403135

Mehr Infos

Ev. Montessori

OBERSCHULE

Anton-Kraus-Straße 18
08529 Plauen
Telefon: 03741-3831750

Mehr Infos

Ev. Berufliches Montessori

GYMNASIUM

Anton-Kraus-Straße 18
08529 Plauen
Telefon
: 03741-3831752

Mehr Infos

Ev. Montessori

WOHNGEMEINSCHAFT

Mehr Infos

Aktuelle Neuigkeiten

Autorenlesung mit Esther Freudenberg

Am 29. September durften die Klassen 5 und 6 die Autorin Esther Freudenberg und Ihrem Mann zu einer besonderen Lesung bei uns begrüßen. Sie stellte sich als gelernte Krankenschwester und engagierte Schriftstellerin mit t und Theologischer Ausbildung vor. Frau Freudenberg präsentierte zwei ihrer Bücher, die beide einen religiösen Hintergrund haben und mit Bibelstellen versehen sind. Mit großer Begeisterung las sie ausgewählte Passagen vor und erzählte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke aus ihrer Arbeit und ihren persönlichen Erfahrungen. Zum Abschluss der Veranstaltung überreichte sie den Klassen freundlicherweise ihre Bücher als Geschenk. Wir bedanken uns herzlich für den bereichernden Besuch und die inspirierende Lesung!
02. Okt. 2025 um 11:41 Uhr

Erasmus Weiterbildung Friede

Erasmus+ ermöglichte mir im April 2025 eine Bildungsreise nach Südtirol. Die 7-tägige Fahrt erlebte ich als eine gelungene Mischung aus vielen verschiedenen Impulsen rund um die Themen Bildung, Selbstfürsorge, Geschichte und Pädagogik. Ich war untergebracht in einem Seminarhaus der Südtiroler Schulbehörde im wunderschönen Tramin. Der Verein europafels e.V. organisiert diese Weiterbildung bereits seit vielen Jahren und ist daher in der Region sehr gut vernetzt. Die Referenten zu Themen wie achtsames Essen, Begabungs- und Begabtenförderung, digitales Freilernen, sowie Theater-, Kunst- und Tanzpädagogik haben alle einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen. Vor allem eine Vertreterin des Südtiroler Referats für Schulentwicklung, als auch ein erfahrender Südtiroler Grundschullehrer sowie Autor haben mich inspiriert. Ihre Botschaft war, dass Südtirol bereits viele neue reformpädagogische Ansätze entweder in der Erprobung oder bereits erfolgreich in Schulen etabliert hat. Interessant fand ich die kurz anklingende kritische Haltung Christian Lauers zu Maria Montessori. Ich habe seine Aussage als Einladung aufgenommen, nicht dogmatisch an „Montessori“ festzuhalten, sondern in ihrem Geist die Arbeit fortzusetzen und an unsere Zeit anzupassen, um Kindern freieres und sinnvolleres Lernen zu ermöglichen. In seinen Unterrichten lässt Lauer seine Schüler diese Karteikarten als Produkte ihres Lernens erstellen. Die Kinder dürfen diese frei gestalten, entweder digital oder handschriftlich mit Zeichnungen. Die Karten werden laminiert und verbleiben indexiert nach Fächern im Klassenraum und bieten anderen Kindern eine Ressource um Wissen zu erlangen. Sieglinde Doblander vom Referat Schulentwicklung Begabungs- und Begabtenförderung der Provinz Bozen gab uns einen Einblick in die aktuelle Entwicklung des guten Unterrichts in der inklusive Schule. In diesem Bereich beeindruckt die Provinz Bozen mit interessanten Überlegungen (hier finden Sie das Grunddsatzdokument). Das System basiert auf 4 Säulen und geht davon aus, dass wirksamer Unterricht konsequent die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt rückt, indem er an ihren Bedürfnissen, Vorkenntnissen und Interessen anknüpft. Er gestaltet Lerninhalte und -methoden so, dass junge Menschen optimal auf die komplexen Herausforderungen unserer modernen Welt vorbereitet werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch die Schulführung, die die notwendigen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung dieses qualitativ hochwertigen Unterrichts schafft. Abgesehen von den Referenten hatten wir noch viele weitere Moderatoren und Führer, die unserer 40-köpfigen Gruppe tolle Erlebnisse ermöglicht haben und mir viele kleine Möglichkeiten geboten haben neue Blickwinkel einzunehmen und ganz allgemein Inspiration für neue Wege. Nach Hause gekommen bin ich also sehr viel reicher, mit neuem Wissen und vor allem mit einem kleinen und wunderbaren Netzwerk europäischer Kolleginnen und Kollegen aus Unterfranken, Österreich, Polen, Irland, der Slowakei und Litauen. Diese Inspirationen versuche ich nun Stück für Stück in meinen Arbeitsalltag zu integrieren und weiter zu entwickeln, individuell auf die Bedürfnisse meiner Schüler. Quelle der Bilder: Privat und https://deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/bildung-2030
02. Okt. 2025 um 09:48 Uhr

Info vom Sekretariat der EMOS & EBMG

Während der Herbstferien ist das Sekretariat, der Evangelischen Montessori Oberschule und des Evangelischen Beruflichen Gymnasiums, wie folgt besetzt:

 07.10.2025 - 10.10.2025 und 14.10.2025 - 17.10.2025 

jeweils von 07:00 bis 12:00 Uhr besetzt.

Sie können auch jederzeit eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie gerne schnellstmöglich zurück.

#EMOSplauen #EBMGplauen

02. Okt. 2025 um 09:45 Uhr

Wittenberg – Auf den Spuren der Reformation

Die diesjährige Klassen- und Bildungsfahrt der Klasse Stones führte uns in die geschichtsträchtige Lutherstadt Wittenberg. Auch wenn die Anreise mit der Bahn durch eine kleine Verspätung und einen ungeplanten, kurzen Stopp in Chemnitz startete, tat dies der guten Stimmung keinen Abbruch. 

Nach der Ankunft bezogen wir unsere Unterkunft: die Jugendherberge, perfekt gelegen direkt in der Stadt und in unmittelbarer Nachbarschaft zur berühmten Schlosskirche. Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Reformation. Bei einem ausgiebigen Stadtrundgang besichtigten wir die Schlosskirche, an deren Tür Martin Luther einst seine 95 Thesen angeschlagen haben soll. Kurze Abstecher führten uns außerdem zur Stadtkirche St. Marien und zum Lutherhaus. 

Der zweite Tag bot eine Mischung aus Kreativität und Geschichte. Zuerst besuchten wir das Lutherhaus, wo der Fokus darauf lag, selbst aktiv zu werden: Das Basteln einer Lutherrose aus Ton war ein schönes kreatives Andenken für alle. Am Nachmittag wurde es informativ: Wir besuchten eine historische Druckerstube. Hier stand vor allem die Geschichte des Buchdrucks und die Entstehung der deutschen Bibel im Mittelpunkt. Als besonderes Highlight durfte jeder Schüler selbst Hand anlegen und etwas drucken – eine faszinierende Erfahrung, die uns die damalige Verbreitung von Wissen veranschaulichte. Ein optisches Erlebnis der besonderen Art war der Besuch des 360-Grad-Luther-Panoramas von Yadegar Asisi. Die beeindruckende Rundumsicht versetzte uns direkt in das Wittenberg des 16. Jahrhunderts.

Neben den historischen Programmpunkten gab es auch viel Freizeit und Bewegung: Bei einer gemeinsamen Wanderung zum Elbufer sammelten wir nicht nur schöne Steine und Muscheln, sondern zeigten auch echtes Engagement. Wir räumten den am Ufer liegenden Müll ein und trugen ihn ordentlich zum nächsten Mülleimer – ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz! Den meisten Spaß hatte die Klasse aber beim Bohle Kegeln. Der sportliche Nachmittag sorgte für jede Menge Lachen und Teamgeist.

Am Donnerstagmorgen traten wir die Rückreise an und waren pünktlich um 15:00 Uhr wieder in Plauen. Die Fahrt nach Wittenberg war eine gelungene Kombination aus spannender Geschichte, praktischer Kreativität und ausgelassenem Freizeitspaß! #EMOS

02. Okt. 2025 um 09:08 Uhr

Öffentliche Veranstaltungen

Transparenzhinweis:
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind. Für staatlich anerkannte Schulen in freier Trägerschaft gilt auch dies nur im Rahmen ihrer Beleihung mit Hoheitsrechten (Abhalten von Prüfungen, Zeugniserteilung). Link: SächsischesTransparenzgesetz
Ev. Montessori-Grundschule
Marie-Curie Straße 12-14
08529 Plauen
Telefon: 03741-403135

Ev. Montessori-Oberschule
Anton-Kraus-Straße 18
08529 Plauen
Telefon: 03741-3831750
Ev. Berufliches Gymnasium
Anton-Kraus-Straße 18
08529 Plauen
Telefon: 03741-3831752
Ev. Montessori-Kinderhaus
Clara-Wieck-Straße 4
08527 Plauen
Telefon: 03741-2075792